Plattenspieler-Forum
Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: Kenwood (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=97)
+---- Thema: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 (/showthread.php?tid=977)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12


RE: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - nr12 - 27.10.22

Ich habe mir den AT gegönnt, habe aber Skrupel, den auf das schöne Holz zu kleben.


RE: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - Spitzenwitz - 27.10.22

(27.10.22, 19:15)Xosh2501 schrieb: Und mal ehrlich: 40 Euro für ein paar Plastikteilchen, ein Gummiband und doppelseitiges Klebeband? Nicht wirklich…

Das der viel zu teuer ist, habe ich nie abgestritten  Big Grin


RE: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - Spitzenwitz - 27.10.22

(27.10.22, 19:15)nr12 schrieb: Ich habe mir den AT gegönnt, habe aber Skrupel, den auf das schöne Holz zu kleben.

Das ist verständlich.

Ich kaufe konsequent keinen Dreher mehr, auf dem ein Mitlaufbesen oder Nassreinigungsarm montiert ist, da man
diese nie ganz rückstandslos entfernt bekommt.


RE: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - höanix - 27.10.22

(27.10.22, 18:54)Spitzenwitz schrieb: Welchen hast Du genommen?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, ich kann es nicht. Cool 

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/191_27_10_22_9_06_56.jpeg]

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/191_27_10_22_9_07_40.jpeg]

Allerdings werde ich ihn nicht auf diese mitgelieferte Plastiksch Sick  stellen sondern eine schöne Steinplatte in entsprechender Größe und Höhe anfertigen.
Dann steht er hoffentlich auch ohne Kleber, und wenn nicht gibt es Heißkleber der ist rückstandsfrei wieder zu entfernen. Wink 

Gruß Jörg


RE: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - Spitzenwitz - 27.10.22

(27.10.22, 21:12)höanix schrieb: Wer lesen kann ist klar im Vorteil, ich kann es nicht. Cool

(27.10.22, 18:54)Spitzenwitz schrieb: Welchen hast Du genommen?

Den Q-Up, den Audio-Technica AT-6006R, den Tru-Lift oder ein China-Dingsbumms (Eizz, Little Fwend, Douk)

Letztgenannter ist es ...


RE: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - Spitzenwitz - 27.10.22

(27.10.22, 21:12)höanix schrieb: Allerdings werde ich ihn nicht auf diese mitgelieferte Plastiksch Sick  stellen sondern eine schöne Steinplatte in entsprechender Größe und Höhe anfertigen.
Dann steht er hoffentlich auch ohne Kleber, und wenn nicht gibt es Heißkleber der ist rückstandsfrei wieder zu entfernen. Wink

Wenn es ein Dreher mit einer dünnen Faceplate ist, kann man über eine magnetische Lösung nachdenken.
Ich nehme nicht an, dass diese so stark ist, dass sie an anderer Stelle stört.


RE: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - gelöschter_User - 28.10.22

Ich plädiere für einen Hoptimisten

   

Den muss man nicht auf den Plattenspieler kleben, macht aber so viel Radau, dass man sofern man den am Fuße des Plattenspielers und nicht in Reichweite des Sofas platziert genug Antrieb und Energie freisetzt, dass man zum Hoptimisten geht und diesen abstellt. Befindet er sich dann nahe genug am Plattenspieler schafft man das Anheben des Tonarms auch noch so gerade eben.  Tongue


RE: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - Andrekk - 28.10.22

Auf der Kiste steht nur Armheber drauf .

Auf dem Zettel nur das Funktionsprinzip mehr nicht .

Magnet im Plattenspieler geht ganz sicher doch ob das ratsam ist ein Magnetfeld zu erzeugen ist fraglich .


RE: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - Lenni - 28.10.22

(28.10.22, 6:56)Andrekk schrieb: Auf der Kiste steht nur Armheber drauf .

Auf dem Zettel nur das Funktionsprinzip mehr nicht .

Magnet im Plattenspieler geht ganz sicher doch ob das ratsam ist ein Magnetfeld zu erzeugen ist fraglich .

Das ist vollkommen wurscht.. 
Wenn man bedenkt wie stark und groß die Magnete des Motors sind..


RE: Kenwood KD-750/ Trio KP-7700 - nr12 - 28.10.22

So, habe meinen AT 6006R montiert.

Habe dazu ein CD Cover geopfert, weil schön durchsichtiger Kunststoff. Werde es noch etwas zurechttrimmen, damit es nicht so auffällt.
Sollte zwischen Tonarmbasis und Plattenteller lose liegen, aber mir ist beim ersten Platzieren aufgefallen, dass unter der Tonarmbasis ein Schlitz ist, in den ich die Platte schieben konnte. Die klemmt jetzt dazwischen und ist damit auch schön stabil. Es wirken ja keine großen Kräfte.
Das Platzieren ist etwas fummelig, aber jetzt passt es.

Bis dann,

Ulf