Kassettenschätze aus Eurem Bestand
#11
(17.04.24, 17:30)darwin schrieb: Die Revox, Michael, sieht irgendwie nach BASF aus. Kennst du den Hersteller?

Ich glaube, meine Frage ist untergegangen…  Huh
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Zitieren Return to top
#12
(17.04.24, 17:52)darwin schrieb: Ich glaube, meine Frage ist untergegangen…  Huh

Ist untergegangen....

Es ist eine BASF th_up
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • DUAL Tom, Jan, darwin
Zitieren Return to top
#13
Servus,
mein Restbestand an alten Tapes.
Schade, dass 2007 etliche Tapes und VHS- Kassetten von mir, dem Hochwasser zum Opfer gefallen sind.
   

So wie Michael (Spitzenwitz) in einem anderen Thread schon geschrieben hat, gibt es Probleme
mit den TDK Bändern.
Ich hab da mal was aus einem anderen Forum dazu kopiert.

...über TDK-Cassetten im Allgemeinen und SA aus der Zeit 1988 bis Ende 90er im Besonderen ist im Tapeheads-Forum in den letzten Monaten eine hitzige Diskussion entbrannt. Mehrere Nutzer stellten fest, daß das Band mechanisch sehr unstabil sein soll und dazu neigt, von bloßem Abspielen selbst auf frisch gereinigten und gut gewarteten Geräten Längsrillen zu bilden. Das Phänomen wird dort als "Railroading" bezeichnet. Und just die "Black Limited" wurde von einem User als besonders empfindlicher Kandidat identifiziert.
Beim Abspielen bereits vorhandener Aufnahmen merkt man angeblich so gut wie nichts, aber beim Neubespielen eines bereits geknickten Bandes sollen mehr oder weniger große Pegelschwankungen auftreten.

Andere User behaupten steif und fest, mit ihren zig oder hunderten SA nie ein Problem gehabt zu haben und bezichtigen sozusagen die oben beschriebenen Hiobsbotschaften-Überbringer der Blasphemie :-) Nach dem Motto, wenn sogar Nakamichi die TDK-Bänder für seine Eigenproduktionen geweiht hat, dann können die gar kein Problem haben...

Da die SA-Quote unter meinen Nutz-Cassetten sehr gering ist - die allermeisten habe ich nur für andere bespielt - kann ich kaum eigene Erfahrungen von längerem Gebrauch berichten. Wohl aber ist mir in Erinnerung, daß stärker gebrauchte SA und SA-X beim Neubespielen tendenziell mehr zu Drop-Outs und Pegelschwankungen neigen als Bänder der anderen großen Hersteller in vergleichbarem Abnutzungszustand. Daher habe ich sie nur ungern als Gebrauchtware wiederverwendet.

Gruß Mario th_up
[-] Die folgenden 4 users Gefällt space_zone's post:
  • Oldschool, RHK, darwin, Lenni
Zitieren Return to top
#14
Ich habe ja noch ein paar schöne Watson-Tapes aus der Metro, da muss ich wohl noch mal Fotos machen.
Die waren richtig schön billig und die Aufnahmen hörten sich auch nicht schlecht an.

Allerdings habe ich die bestimmt vor 30 Jahren das letzte Mal im Tapedeck gehabt, werde ich mir mal wieder anhören müssen. Angel 

Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste