Dual 1214 funktioneller Ablauf gestört
#15
Ich wollte nur einmal schüchtern anmerken, dass der 1214er noch auf dem alten Automatik-Design basiert (wie der 1210) und daher keinen Steuerpimpel hat.

Hat aber der Test etwas gebracht, den Spieler mit verriegeltem Tonarm zu starten? Das ist eine Wunderwaffe, die bei diesem Modell zwar nicht explizit in der BDA erwähnt wird, wohl aber beim 1210er und vielen anderen Modellen. 


Der von dir beschriebene Fehler könnte auch im Automatik-Modus zu suchen sein, da der Spieler immer wieder neu startet. Der möglicherweise verharzte Teil sitzt direkt am Tellerlager (die Automatik wird durch Einstecken und Arretieren der Wechselachse aktiviert, dadurch wird ein Teil von oben nach unten gedrückt - schau mal, ob das gängig ist). 

Generell ist so ein Gerät nach so langer Zeit - ob Stand- oder Spielzeit - zu entfetten und neu zu schmieren. Das ist machbar und lohnenswert, wenn man ein wenig handwerkliches Geschick hat (man macht nur selten etwas kaputt, weil alles super robust ist) und wenn Zeit keine Rolle spielt. Was man bekommt, ist ein funktionierender Plattenspieler - mehr nicht. Folgende Felder bleiben von der technisch einwandfreien Funktion unberührt:

  • Der Tonarm ist für Tonabnehmer ab ca. 2 p ausgelegt - damit fallen viele (Magnet-) Tonabnehmer raus
  • Die Antiskatingeinstellung - falls überhaupt vorhanden (der 1214 Hifi hat sie, der 1214 ohne "Hifi" nicht, soweit ich weiß) - ist nur in drei Schritten anpassbar und geht ab 2,5 p los
  • Der Gleichlauf ist mit 0,15 % angegeben - das ist der Wert eines neuen Spielers mit neuem Reibrad. Ältere Spieler mit älterem Reibrad werden diesen ohnehin nicht besonders passablen Wert kaum erreichen, ab 0,2 % hören auch Laien Gleichlaufschwankungen...
  • Reibräder sind nur über Umwege zu bekommen - und dann sind sie natürlich nicht original, sondern Nachbauten. Neue Reibräder sind genauso alt und damit ist ihr Gummi genauso verhärtet (oder nicht)
  • Der Tonabnehmer CDS 650 ist ein Problemkandidat - kaum noch einer funktioniert heute, meistens wegen Verhärtung der Lagergummis. Die Nadel springt dann lustig über die Platte, die sich weniger darüber freut
  • Ersatz ist der CDS 660, den man noch neu bekommt (!). Er kostet in etwa 50 €. Ich habe einen - er klingt fantastisch, besser als je gedacht. Nur darf man ihn nicht mit modernen Magnettonabnehmern vergleichen. Ein MM-System ab ca. 20 € (z.B. AT 3600 oder 91) spielt das CDS 660 an die Wand... 


Ich würde Geld und Zeit in das Gerät investieren, wenn es einen emotionalen Wert darstellt. Ansonsten nicht. Das haben aber schon andere hier geschrieben, ich meine, u.a. Michael ( @"Spitzenwitz" ). 

Und ja: ich habe einen 1214er (in einer HS 38)... völlig irrational. Man kann damit Musik hören, aber es geht einfacher und besser und günstiger anders...
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
[-] Die folgenden 3 users Gefällt darwin's post:
  • höanix, Spitzenwitz, Siggi69
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Dual 1214 funktioneller Ablauf gestört - von darwin - 13.02.22, 21:08

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste