Gebrauchter Thorens TD 147 skippt - bitte um Ratschläge
#5
Hallo Lukas,

herzlich Willkommen bei uns.

Das Subchassis ist ein wichtiger Bestandteil der Plattenspielerkonstruktion des kleinen Thorens. Es soll die Abtastung von der Umgebung isolieren und somit den Rumpelfremdspannungsabstand hoch halten - das ist der Abstand zwischen Musiksignal und Störsignalen und je höher dieser ausfällt desto sauberer und qualitativ hochwertiger erfolgt die Wiedergabe der Schallplatten. Gleichzeitig verbindet das Subchassis das Tellerlager und somit den Plattenteller mit der Armbasis bzw. dem Tonarm

Das Subchassis hängt deshalb in drei Federn und wird wie folgt eingestellt:
  • Du entfernst den Boden, stellst den Plattenspieler in Waage soweit erhöht auf quasi Füße (z.B. zwei Sessel oder drei Bücher- oder CD-Hüllen-Türme), dass Du von unten mit Werkzeug (am besten eine kleine 1/4" Knarre mit passender Stecknuss) an die drei Federn und deren Schrauben kommst.
  • Das Ziel ist nun, dass 1. der Plattenteller genauso wie die Zarge des Thorens in Waage sind und 2. das Subchassis kolbenförmig schwingen kann. Kolbenförmig meint dabei dass es egal an welcher Stelle es angestupst wird immer gleichartig schwingt und nie an der Zarge anstößt.
  • Das führt nun dazu, dass Du die Federn mit der Mutter Eine nach der Anderen entweder strammer oder lockerer spannen musst. Die sind am Ende auch nie gleich fest oder wirklich fest
  • Erste Orientierungshilfe ist beim in die Waage stellen, dass der Abstand zwischen Plattentellerunterkante und der Deckplatte der Zarge ungefähr ein 3 mm Spalt sein soll
  • Zweite Orientierungshilfe - Du solltest den danach auch verendeten Tonabnehmer montiert habe und diesen auch fertig justiert, ausbalanciert und die passende Auflagekraft bereits eingestellt haben, weil die ganz Einstellung des Subchassis von der Gewichtsverteilung auf dem Subchassis abhängig ist. Also sollte auch der Plattenteller und die nachher verwendete Tellermatte aufliegen.
  • Dritte Orientierungshilfe - kolbenförmig hört sich gespreizter an, als es ist. Solange sich das Subchassis und das kannst Du an der Bewegung des Plattentellers gut sehen nach Anstupsen seitlich und nicht nur nach oben und unten bewegt, ist die Justage noch nicht passend. Kolbenförmig meint also, dass die Bewegung ausschließlich nach oben und unten erfolgt und nicht seitwärts

Dein TD-147 mit dem TP-16 MKIII weist eine effektive Masse von 7,5 gr auf. Der Tonabnehmer muss von seiner Nadelnachgiebigkeit zu dieser effektiven Masse passen, damit die Resonanzfrequenz im Bereich von 8 bis 12 Hz zum Liegen kommt. Auch das ist eine Anforderung, damit das Störsignal (z.B. Rumpeln) weit genug (um genau zu sein soll die Resonanzfrequenz gut zwei Oktaven weit entfernt sein) vom Musiksignal entfernt ist.  In die Berechnung der Resonanzfrequenz geht neben der Nadelnachgiebigkeit bei 10 Hz (AT gibt diese leider bei 100 Hz an, so dass wir diese nachher noch kurz umrechnen müssen) auch das Eigengewicht des Tonabnehmers und der Befestigungsschrauben ein. Ich habe hier im Portal eine Berechnungshilfe eingestellt

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1...sp=sharing

Mit dem AT VM740ML hast Du Dich bereits für einen sehr guten Tonabnehmer entschieden. Die Nadelnachgiebigkeit bei 100 Hz wird mit dem Faktor 1,4 auf den gültigen Wert bei 10 Hz umgerechnet, so dass Du bei einer Resonanzfrequenz bei ca. 10 Hz auskommst. Das ist also vollkommen ok und ist keine Erklärung für das Hängenbleiben des Tonarms.

Wenn der Tonarm in seiner seitlichen/ horizontalen Bewegungsebene "hakt", dann kann das verschiedene Ursachen haben.

  1. Es könnten die Horizontallager verdreckt oder nicht korrekt eingestellt (zu stramm, zu locker) sein
  2. Es könnte das Tonarmkabel in der Zarge irgendwo hängen bleiben
  3. Ein defekter Antiskatingmechanismus kann das ebenfalls hervorrufen
  4. Du könntest aber auch ein Problem mit der Tonarmhöhe haben - Tonabnehmer von unterschiedlichen Herstellern bauen auch mitunter unterschiedlich hoch. Jetzt hast DU an dem Tonarm die Liftbank mit der der Tonarm über den Lifthebel angehoben werden kann. Wenn der Tonabnehmer nun weniger hoch baut, so senkt sich das Armrohr weiter ab und stößt evtl. bei der Abtastung an verschiedenen Stellen der Schallplatte auf die Liftbank auf und wird somit an seiner Bewegung gehindert. Hast Du das schon kontrolliert?

P.S.: Wenn mit Skippen nur ein Springen der Nadel gemeint ist, dann kann das auch etwas mit der Aufstellung des TD-147 und Trittschall zu tun haben. Was passiert denn, wenn Du Dich vor den Thorens stellst und einmal springst? Springt dann die Nadel ebenfalls? Wäre das der Fall würde z.B. eine Wandmontage mit einer entsprechenden Konsole helfen
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Guest's post:
  • Xosh2501, S. Custom, OverflowOfMusic, fr.jazbec, Darkstar, Lenni
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Gebrauchter Thorens TD 147 skippt - bitte um Ratschläge - von gelöschter_User - 11.01.24, 1:14
RE: Gebrauchter Thorens TD 147 skippt - bitte um Ratschläge - von gelöschter_User - 11.01.24, 11:14
RE: Gebrauchter Thorens TD 147 skippt - bitte um Ratschläge - von gelöschter_User - 11.01.24, 20:54
RE: Gebrauchter Thorens TD 147 skippt - bitte um Ratschläge - von gelöschter_User - 14.01.24, 12:31
RE: Gebrauchter Thorens TD 147 skippt - bitte um Ratschläge - von gelöschter_User - 14.01.24, 12:47
RE: Gebrauchter Thorens TD 147 skippt - bitte um Ratschläge - von gelöschter_User - 22.01.24, 11:19

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste