09.03.23, 11:48
(09.03.23, 10:41)Jan schrieb:(09.03.23, 9:34)Jan schrieb: ...
Hier haben wir also etwas in der Größenordnung von 2 Ohm oder darüber für die Box und 20 mOhm oder darunter für das Kabel.
Wenn wir 100 W in der Box verheizen, wird das Kabel also durch 1 W erwärmt.
Selbst Lautsprecher mit einem sehr geringen Wirkungsgrad sind bei 100 W infernalisch laut. Da reden wir dann kaum noch vom Klang, sondern nur noch vom Pegel
Wenn jetzt jemand der Meinung ist, dass 1% Verlust auf dem Kabel nicht gut ist, hat er natürlich recht. Das war ja auch ein Extrembeispiel. Wenn ich wirklich so schwierige Boxen habe, darf ich tatsächlich ein wenig mehr ins Kabel investieren und das muss ja nicht viel kosten, wie man am Reckhorn-Kabel sieht. Dort würde die Rechnung dann so aussehen:
2 Ohm zu 0,1 mOhm oder 100 W zu 5 mW. Dann haben wir nur noch Verluste von 0,005% und das ist um ein vielfaches weniger, als die Tolleranzen der Bauteile in der Frequenzweiche oder dem Verstärker (von den Lautsprechern selber müssen wir gar nicht anfangen)
Wer 1% im Kabel verheizt, der hat Lautsprecher in denen er 99% verheizt.
Nur mal so, 89 dB Wirkungsgrad = 1% Tonsignal, 99% Abwärme in den Lautsprechern..
Der Verlust im Kabel ist zu vernachlässigen, ich müsste also das Signal nur 1% stärker verstärken...
Bei 89 dB Lautsprechern ist jedoch 99% der Verstärkung für Nüsse....
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
