Häßliche Plattenspieler
#21
Selbst der einfachste 70er Jahre CEC OEM Riementriebler, den ich gerade auf die Schnelle finden konnte, hat Gleichlaufschwankungen von 0,08 im Gegensatz zu den 0,14 des Project Cry
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Oldschool, Lenni
Zitieren Return to top
#22
Ein Kumpel hat diesen Reloop :

   

Der ist auch in echt nicht wirklich schön.  Cool

Dann hat er sich eine goldene Headshell gekauft und jetzt bleibt das Gewicht des Tonarms an der Haube hängen wenn die Nadel ans Ende der Platte geht.

Aber er ist damit glücklich weil er es "hübsch" findet und das ist ja nun mal das wichtigste.
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 1 user Gefällt #13's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#23
Der Reloop ist ja einer der diversen Technics-Klone. Vermutlich ist die güldene Headshell zu schwer und man muss das Gewicht deshalb zu weit nach hinten drehen.
Ich bin ja kein großer Freund von goldfarbenen Drehern. Mir ist das immer irgendwie zu schwülstig. Aber wenn es einem gefällt, warum nicht.

Apropos Technics. Was haben sich die Designer eigentlich bei den Füßen der SL-12x0 xx gedacht? Die wirken irgendwie extrem billig (auch wenn sie es nicht sind und sie gut funktionieren). Dieses Geriffelte Äußere machts es noch schlimmer, aber auch beim 12x0 G wirken die Füße irgendwie wie drangepappt
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • S. Custom, Lenni
Zitieren Return to top
#24
(15.05.24, 9:02)Jan schrieb: Apropos Technics. Was haben sich die Designer eigentlich bei den Füßen der SL-12x0 xx gedacht?

Das war das Kantinenpersonal, die Designer waren da gerade in Urlaub. Rolleyes 

Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 3 users Gefällt höanix's post:
  • S. Custom, Lenni, Jan
Zitieren Return to top
#25
(15.05.24, 9:26)höanix schrieb:
(15.05.24, 9:02)Jan schrieb: Apropos Technics. Was haben sich die Designer eigentlich bei den Füßen der SL-12x0 xx gedacht?

Das war das Kantinenpersonal, die Designer waren da gerade in Urlaub. Rolleyes 

Gruß Jörg

Das glaube ich nicht.. Nachdem das Technics braun sowohl von der Konzernspitze wie auch von der Kundschaft durchgewunken wurde, wollen die Designer mal testen wie weit man so einen Bogen spannen kann ..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#26
(14.05.24, 21:11)Oldschool schrieb: Moin,

Dynaudio hat auf der High End in München eine Zusammenarbeit mit Thorens bekanntgegeben. Der ausgestellte Dreher dort auf derem Stand stammt von Thorens, hat jetzt einen schwarzen Teller und läuft als „Dynaudio-Produkt“
Nun ja… in meinen Augen scheint - und das ist meine absolut persönliche Meinung - der Hifi-Markt sich langsam erneut seinem Zenit entgegen zu bewegen. Als Dynaudio-Fan gruselt es mich

Ich glaube der Zenit ist längst überschritten. 
Was wird denn, außer gelaber und Geblubber noch angeboten? Bei 60% der heute angebotenen Plattenspielern sucht man technische Daten, wie Fremdspannungsabstand oder Gleichlaufwerte vergebens. 
Wenn man diese findet, dann sind diese so unterirdisch dass man gut daran getan hätte diese ebenfalls zu verschweigen. 
Hier macht die Firma Technics eine Ausnahme, wie eh und je werden hier Daten geliefert. 
Stattdessen wird im Markt auf Kabel und Absorber, sowie weitere Mythen zur Klangverbesserung gesetzt. 
Selbst wenn Kabel einen Unterschied machen würden, was sie nicht tun, dann wird aus einem Fiat Panda mit besseren Zündkabeln dennoch kein Porsche. Aber genau dieses wird den Leuten suggeriert.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Lenni's post:
  • HighEndVerweigerer, S. Custom, WBC
Zitieren Return to top
#27
Naja, der Thorens Reference hat ja durchaus ein paar Funktionen, die andere Dreher bisher nicht hatten. Er gleich z.B. aktiv Schwingungen des Untergrunds aus.
Wenn ich auf Island oder am Vesuv wohnen würde, wäre das evtl. ein Thema Big Grin

Da wird ein mords Aufwand getrieben um die Geräte in Bereichen zu optimieren, die keine praktische Relevanz haben.
Ich könnte diesen Thorens also auch auf einen schwingenden Bretterboden stellen (wenn der das Teil denn tragen kann). Ich könnte natürlich auch einfach für 10% des Preises einen ordentlichen Boden ins Haus bauen lassen
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • rowo, S. Custom
Zitieren Return to top
#28
(15.05.24, 10:47)Jan schrieb: Naja, der Thorens Reference hat ja durchaus ein paar Funktionen, die andere Dreher bisher nicht hatten. Er gleich z.B. aktiv Schwingungen des Untergrunds aus.
Wenn ich auf Island oder am Vesuv wohnen würde, wäre das evtl. ein Thema Big Grin

Da wird ein mords Aufwand getrieben um die Geräte in Bereichen zu optimieren, die keine praktische Relevanz haben.
Ich könnte diesen Thorens also auch auf einen schwingenden Bretterboden stellen (wenn der das Teil denn tragen kann). Ich könnte natürlich auch einfach für 10% des Preises einen ordentlichen Boden ins Haus bauen lassen

Big Grin Big Grin Big Grin th_up
Kann nichts dazu schreiben. Ich liege auf dem Fußboden, halte meinen Bauch vor lachen und bin der gleichen Meinung wie Du!
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 1 user Gefällt S. Custom's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#29
(15.05.24, 10:24)Lenni schrieb: Ich glaube der Zenit ist längst überschritten. 
Was wird denn, außer gelaber und Geblubber noch angeboten? Bei 60% der heute angebotenen Plattenspielern sucht man technische Daten, wie Fremdspannungsabstand oder Gleichlaufwerte vergebens. 
Wenn man diese findet, dann sind diese so unterirdisch dass man gut daran getan hätte diese ebenfalls zu verschweigen. 
Hier macht die Firma Technics eine Ausnahme, wie eh und je werden hier Daten geliefert. 
Stattdessen wird im Markt auf Kabel und Absorber, sowie weitere Mythen zur Klangverbesserung gesetzt. 
Selbst wenn Kabel einen Unterschied machen würden, was sie nicht tun, dann wird aus einem Fiat Panda mit besseren Zündkabeln dennoch kein Porsche. Aber genau dieses wird den Leuten suggeriert.

Dreher waren doch rein mechanisch schon in den 70ern komplett augereift. Das müßte doch der Zenit vor 50 Jahren gewesen sein. OK, zwischenzeitlich wurden Elektronikbauteile kleiner und durch CNC Bearbeitung oder 3-D Druck wurde die Herstellung von Bauteilen einfacher und genauer. Aber neu erfinden konnte man unsere Dreher nicht mehr.

Innovationen gab es mit der optischen Abtastung. Aber die will wohl von uns kaum einer haben.

Und dann hab ich das Konzept des Wheel Drehers gesehen und dachte: Ok, mal etwas anderes....auch wenn es im Grunde genommen mechanisch auch nichts Neues ist, bei der Elektronik kamen ein paar Features hinzu.





Allerdings ist der Dreher auch nichts für mich. Ich hasse es, wenn tausend Funktionen über ein Bedienelement laufen. Das geht bei mir nie gut.....

Aber lustig find ich den.......
Beste Grüße
Ralf

Ich will immer glänzen, obwohl ich keinen Schimmer habe..... Sad .....(abgewandelt von Heinz Erhard)
Zitieren Return to top
#30
Och, so einen optisch abtastenden Dreher hätte ich schon gerne. Leider sind die preislich nicht so lecker
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Oldschool
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste