20.11.23, 22:11
Gruß
Michael
Michael
Kabelkram
|
20.11.23, 22:11
Gruß
Michael
20.11.23, 22:24
(20.11.23, 22:11)Spitzenwitz schrieb: Die hat der Typ im Dauersortiment.... Davon habe ich schon viele gehabt und finde die nicht so toll, irgendwie lösen sich immer die Schraubüberwürfe egal wie fest man die anzieht. Die nehme ich nur noch mit Baumarktkabeln wenn mal was zum Testen ist.
Gruß aus o3o
Thomas Der Sprung ins kalte Wasser fühlt sich nicht wärmer an, wenn man später springt.
20.11.23, 22:59
Die Stecker die Thomas verlinkt hat, genau wie die Stecker die ich bei Reichelt gekauft hatte, spreizen die Spitze auf und verspannen sich richtig in der Buchse. Das sorgt natürlich für einen guten Kontakt. Die Kontaktflächen sind zwar gering, aber der Anpressdruck ist hoch.
Hohlstecker gehen da einen anderen Weg. Dort liegt immer eine möglichst große Fläche an und der Druck ist eher gering. Ähnlich ist das bei den Büschelsteckern (wie den Nakamichi) wobei dort oft nur sehr kleine Flächen Kontakt haben und der Druck auch sehr gering ist. Am Anfang funktionieren alle Bananenstecker. Ob da wirklich irgendwann Probleme auftreten ist mir nicht bekannt. In dem Zusammenhang wäre interessant, wie die Stecker für hohe Spannungen und Ströme aufgebaut sind: https://cdn-reichelt.de/documents/datenb...AS_S_G.pdf Unten sieht man, dass dort auch Büschelstecker eingesetzt werden. So schlecht werden die also auch nicht sein ![]()
Gruß
Jan Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben. Zur Zeit im aktiven Einsatz: JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58 Abzugeben: Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, Piccolino 2, SABA 60L ToDos: Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550
20.11.23, 23:22
Sowohl die Stecker von Reichelt, als auch die Rembus-Stecker sind aber eigentlich deutlich zu teuer.
Für ein Paar Lautsprecherstrippen braucht man 8 Stecker. 44-56 € für die Stecker sind doch schon recht viel. Da können die Nakamichi mit 1,- €/Stück natürlich punkten. Ich habe hier ja zur Zeit die Stecker von Reckhorn im Einsatz. -,79 €/Stück sind natürlich prima und wenn man auch das geflochtene Kabel von dort kauft, kann man die gleich mitbestellen. Da die Kabel nicht nur elektrisch gut sind, sondern sie mir auch optisch gefallen (besonders mit dem Gewebeschlauch). werde ich wohl dabei bleiben. 3 mm² Als Querschnitt erscheint mir zudem auch vernünftig und die Kabel sind nicht so schwer wie die Lapp Ölflex
Gruß
Jan Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben. Zur Zeit im aktiven Einsatz: JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58 Abzugeben: Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, Piccolino 2, SABA 60L ToDos: Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550 |
|