CS 741 Q
#1
Hat hier noch keiner gezeigt, dann mach ich mal:

   

   

mit Shure TKS:

   
Alla Hopp
Jo
[-] Die folgenden 4 users Gefällt grossesj's post:
  • S. Custom, rowo, Jan, Lenni
Zitieren Return to top
#2
(12.05.24, 0:03)grossesj schrieb: Hat hier noch keiner gezeigt, dann mach ich mal:

Doch, habe ich hier gezeigt Tongue

https://plattenspieler-forum.de/showthre...8#pid70178

Ich mag die systemeingeschränkte Plastikbüchse aber nicht, obwohl sie technisch nicht schlecht ist.

   
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Jan, RHK
Zitieren Return to top
#3
Sorry,aber ich finde ihn optich wirklich hässlich Confused
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#4
(12.05.24, 9:20)RHK schrieb: Sorry,aber ich finde ihn optich wirklich hässlich Confused

Gerade bei diesem Modell ist man sich in der Regel einig.
Das Design gefällt häufig nicht, technisch ist der aber wirklich nicht schlecht.

Mir hat sich die Frage nie gestellt, da ich keinen Spieler mit ULM/TKS System in meinen dauerhaften Bestand aufnehmen würde.
Gleiches gilt auch für Geräte mit P-Mount (T4P) Anschluss und solche mit Tangentialtonarm.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#5
(12.05.24, 9:20)RHK schrieb: Sorry,aber ich finde ihn optich wirklich hässlich Confused

Da sind wir schon zwei... th_up
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here...
Meine Geräte...? - Egal...

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:
  • RHK
Zitieren Return to top
#6
So zusammen mit dem T+A mit grünen und roten Lämpchen muss ich sagen: Es gibt schlimmeres.  Wink

Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Zitieren Return to top
#7
Der CS 741 Q stammt aus der Zeit des Niedergangs von Dual.
Die Geräte wurden fertigungstechnisch immer mehr vereinfacht, wozu auch die Plastikgehäuse gehören. Aus heutiger Sicht vermutlich ein Schritt in die falsche Richtung, führte es doch recht bald in den Konkurs und zur Übernahme durch Thomson. Danach sind ja wirklich schlimme Teile wie die CS 2225 Q und CS 2235 Q entstanden.
Etwas früher kam ja das Erfolgsmodell CS 5000 auf den Markt, dessen Nachfolger (Golden 1, Golden 11 und Golden Stone) bis zum Jahrtausendwechsel produziert wurden. Die hatten dann aber auch nur noch den einfacheren Riemenantrieb.
Ein wirklicher Nachteil war aber vermutlich, dass man sich komplett auf das ULM 2 System festgelegt hat. Für kraftlose Riementriebler gibt es ja noch immer einen Markt, aber auch die kommen mit praktisch den meisten Systemen zurecht. Ortofon hat das OM und Super OM mit einem herausnehmbaren Gewicht geliefert. Wodurch man es auch an den eigentlich zu leichten ULM 2 Armen betreiben konnte
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#8
(12.05.24, 11:57)Jan schrieb: Etwas früher kam ja das Erfolgsmodell CS 5000 auf den Markt, dessen Nachfolger (Golden 1, Golden 11 und Golden Stone) bis zum Jahrtausendwechsel produziert wurden. Die hatten dann aber auch nur noch den einfacheren Riemenantrieb.

Der CS5000 hat einen quarzgeregelten Riemenantrieb, in meinen Augen das beste Antriebskonzept überhaupt.
Optisch gehört der CS5000 für mich zu den gelungensten Dual-Spielern.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#9
Soweit ich weiß,wurde dual ja von den Japanern aufgekauft und der CS 741 Q  wurde bereits in Japan gefertigt.
Ich fand den 704 und 721 noch ansprechend,aber danach gefiel mir nichts mehr von der Marke.
AUch die Amps sahen schrecklich aus.
Imoh nahm auch die Qualität der Geräte ab.
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#10
(12.05.24, 12:13)Spitzenwitz schrieb: Der CS5000 hat einen quarzgeregelten Riemenantrieb, in meinen Augen das beste Antriebskonzept überhaupt.
Optisch gehört der CS5000 für mich zu den gelungensten Dual-Spielern.

Ich hatte mit dem Golden 11 ja einen der Nachfolger.
Technsich ganz sicher nicht übel, ist mir der kraftlose Riemenantrieb so richtig auf den Sack gegangen.

Grundsätzlich halte ich den Direktantrieb für die bessere Lösung. Man kann zwar zwischenzeitlich durch den Abgriff des Tachosignals am Plattenteller auch Riementriebler mit gutem Gleichlauf bauen, aber der Riemen bleibt grundsätzlich immer die Schwachstelle.

Jetzt haben wir darüber hoffentlich wieder den Bogen zum 741 Q geschlagen Wink
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • S. Custom, Lenni
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste