Warum Rundumstrahler?
#1
Unsere allgemeine Erfahungen beziehen sich auf direkt strahlende Lautsprecher.
Also das klassische Stereodreieck, evtl. unterstützt durch Subwoofer oder Surround-Lautsprecher.
Was machen Rundumstrahler anders?
Bei Rundumstrahlern wird der umgebende Raum in die direkte Wiedergabe mit eingebunden. Im Gegensatz zu Hornlautsprechern, bei denen es eher um direkten Schall geht, setzen Rundumstrahler eher auf indirekten Schall, der mindestens 1x an einer Raumfläche reflecktiert oder gebrochen wurde.
Dies bietet sowohl Vor-, als auch Nachteile.
Ich fange hier mal mit dem wesentlichen Nachteilen an:
  1. die genaue Ortbarkeit der einzelnen Quellen leidet
  2. ungünstige Räume können sich auch negativ auswirken
Kommen wir zu den Vorteilen.
  1. Das Stereodreieck ist weit weniger wichtig
  2. entsprechend können die Lautsprecher meist recht frei im Raum platziert werden
  3. obwohl die konkrete Ortbarkeit der Instrumente evtl. leidet, gewinnt die räumliche Staffelung teilweise erheblich
Dabei leidet die Analytik eher nicht.
Aus diesen genannten Gründen lassen sich Rundumstrahler sehr leicht in ein Wohnambiente integrieren.
Teilweise sehen die Boxen auch nicht wir typische Lautsprecher aus. (Besucher haben meine Sonabs oft für Heizkörper gehalten)

Es gibt noch zwei weitere Bereiche in diesem Umfeld, mit denen ich allerdings keine Erfahrungen habe: Dipole und Raumfeldmonitore.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Technics SL-Q 33. Revox B795

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • darwin, rowo, höanix
Zitieren Return to top
#2
Rundstrahler würden definitiv auf meiner Liste stehen, wenn ich gerade Geld übrig hätte und wüsste, wohin ich sie stellen könnte...
Grüße
Robert

Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt rowo's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#3
Du hast doch schon etwas in der Art, oder?
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Technics SL-Q 33. Revox B795

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#4
Meinst du die Bose 601 Series III oder die Epicur 20?

       
Grüße
Robert

Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
[-] Die folgenden 2 users Gefällt rowo's post:
  • S. Custom, Jan
Zitieren Return to top
#5
(17.02.25, 1:29)Jan schrieb: Unsere allgemeine Erfahungen beziehen sich auf direkt strahlende Lautsprecher.
Also das klassische Stereodreieck, evtl. unterstützt durch Subwoofer oder Surround-Lautsprecher.
Was machen Rundumstrahler anders?
Bei Rundumstrahlern wird der umgebende Raum in die direkte Wiedergabe mit eingebunden. Im Gegensatz zu Hornlautsprechern, bei denen es eher um direkten Schall geht, setzen Rundumstrahler eher auf indirekten Schall, der mindestens 1x an einer Raumfläche reflecktiert oder gebrochen wurde.
Dies bietet sowohl Vor-, als auch Nachteile.
Ich fange hier mal mit dem wesentlichen Nachteilen an:
  1. die genaue Ortbarkeit der einzelnen Quellen leidet
  2. ungünstige Räume können sich auch negativ auswirken
Kommen wir zu den Vorteilen.
  1. Das Stereodreieck ist weit weniger wichtig
  2. entsprechend können die Lautsprecher meist recht frei im Raum platziert werden
  3. obwohl die konkrete Ortbarkeit der Instrumente evtl. leidet, gewinnt die räumliche Staffelung teilweise erheblich
Dabei leidet die Analytik eher nicht.
Aus diesen genannten Gründen lassen sich Rundumstrahler sehr leicht in ein Wohnambiente integrieren.
Teilweise sehen die Boxen auch nicht wir typische Lautsprecher aus. (Besucher haben meine Sonabs oft für Heizkörper gehalten)

Es gibt noch zwei weitere Bereiche in diesem Umfeld, mit denen ich allerdings keine Erfahrungen habe: Dipole und Raumfeldmonitore.

Hallo Jan,
könntest du noch ein Bild beisteuern?

Bei solchen Boxen denke ich immer zuerst an Grundig (Audiorama) oder Bose (die vielleicht kein so ganz passendes Beispiel sind). 

Lautsprecher, die wie Heizkörper aussehen, aber hoffentlich nicht so rauschen 😛 sind was andres!
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Zitieren Return to top
#6
Hier mal ein Bild der beiden Sonab OA5 mk2 (mit Holzoberfläche)
   
Ich habe da auch noch ein Paar in weißem Schleiflack, die aber mal überarbeitet werden müssen.

Bilder von den Planets finde ich gerade nicht, aber ich habe ja die Herstellerseite verlinkt
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Technics SL-Q 33. Revox B795

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#7
Die Grundig Audiorama waren auf jeden Fall auch als Rundumstrahler konzipiert und die funktionieren ja auch recht gut
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Technics SL-Q 33. Revox B795

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#8
Die Kugellautsprecher von ITT mit passenden Bodenständern stehen aktuell auf meiner Liste (sobald dafür Ressourcen frei sind).
Diese will ich als Surroundlautsprecher laufen lassen und eventuell via Zone 2 über einen Umschalter noch für Hintergrundbeschallung nutzen.

Die Duevel Planets finde ich wirklich schick, aber egal wie ich mir das Hirn verbiege; ich finde hier gerade keine sinnvolle Aufstellmöglichkeit (und noch weniger eine plausible Erklärung für meine Frau, die diese Investition legitimieren würde) Wink
Grüße
Robert

Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt rowo's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#9
Man kann solche Boxen wie normale Lautsprecher aufstellen. Etwas mehr Wandabstand ist meist günstig.
Mitten im Raum geht auch. Man ist da wirklich sehr flexibel und man hat am Ende nicht nur einen Punkt, an dem man gut hören kann, sondern ein relativ breites Feld, dass sich zwischen den Boxen hindurch durch den Raum zieht.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Technics SL-Q 33. Revox B795

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#10
Ich war mir ja eigentlich sicher, dass ich schon einen Link auf die Teile gesetzt habe, konnte ihn aber gerade nicht finden. Also hole ich das mal nach. Hier ist die Seite des herstellers der Planets
https://www.duevel.com/Planets
[Bild: https://le-cdn.website-editor.net/s/f482...BXLF010TJW]
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Technics SL-Q 33. Revox B795

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • rowo, S. Custom
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste