Hallo,
würde gerne einen 1237A aus einer Grundig-Kompaktanlage wieder zum Klingen bringen. Der Spieler lag jetzt über 10 Jahre unter Computerschrott (im Regal) und tauchte unverhofft wieder auf.[Bild: https://plattenspieler-forum.de/images/s.../smile.png]
Darf (kann) ich auf Tipps und Anregungen hoffen? [Bild: https://plattenspieler-forum.de/images/smilies/shy.png]
Mfg Sluwele
Suche:[Bild: https://plattenspieler-forum.de/images/smilies/sad.png]
* eine Zarge, wenn möglich mit Abdeckung
* Schaltplan (Anschaltung der Betriebsspannung 110-127 Volt)
* Bezugsquellen zum SHURE Abtastsystem sowie Nadel
Beiträge: 8,590
Themen: 169
:
: 11,226
Registriert seit: Apr 2020
Hi <hier könnte dein Name stehen>
willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Für Dokus schau mal hier: http://www.hifi-archiv.info/dual.html
Gruß
Jan
Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.
Zur Zeit im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58
Abzugeben:
SABA PSP 248, Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, Piccolino 2, SABA 60L
ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Golden 11, Revox B795, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• tschuklo
Beiträge: 5,008
Themen: 193
:
: 2,651
Registriert seit: Apr 2020
Der Dual 1237 ist ein Riementriebler, ein Antriebskonzept, welches Dual in diesem Zeitraum absolut nicht drauf hatte.
Positiv ist, dass die Schmierstoffe in dieser Serie meist nicht hoffnungslos verklebt sind und das es die ständig
gebrochene Antiskating-Scheibe nicht mehr gibt.
Negativ ist die Pitch-Mechanik mit dem fehlkonstruierten Vario-Pulley, die komplett auseinander muss um
wieder richtig und über einen längeren Zeitraum zu funktionieren. Die lange Jahre nicht mehr erhältlichen
Zahnriemen hierfür werden mittlerweile nachproduziert, kosten aber über € 20,--, was in der Summe mit
dem ebenfalls fälligen Treibriemen und dem in jedem Fall zu ersetzenden Steuerpimpel den Wert des
Spielers schon übersteigt.
Shure Systeme mit Dual Klick habe ich eine Schublade voll, eine neue Nadel kommt aber bei Dir zusätzlich
auf die lange Liste der anfallenden Kosten.
Wenn ich die Preise inkl. Versand der einzelnen Komponenten mal überschlage:
Zahnriemen (Pitch): € 20,--
Treibriemen: € 10,--
Steuerpimpel: € 5,--
Shure System: € 10,--
Nadel: € 15,--
Eine Zarge lässt sich meist unkompliziert finden, ein Deckel (Dual CH6) nicht.
Die sind gesucht und gehen in gutem Zustand immer über € 50,-- weg.
Wer einen Dual richtig fit machen will, muss diesen komplett zerlegen, reinigen und nach Werksangabe
mit neuen Schmierstoffen versorgen. Ist das alles vernünftig gemacht, läuft dieser 1237a auch wieder
viele Jahre ohne großen Kummer.
Gruß
Michael
Beiträge: 436
Themen: 119
:
: 600
Registriert seit: Jun 2020
 lich willkommen,
Habe auch mal einen 1239A aus einer Kompaktanlage in eine Einzelzarge verfrachtet.
Dazu umstellen auf 240 Volt, Umbau auf Cinch oder auf 5 pol DIN, je nach belieben,
Service lt Plan durchführen, Steuerpimpel ersetzen, neue Nadel und der Musikspaß beginnt.
ScreenShot453 (2).jpg (Größe: 128.25 KB / Downloads: 88)
Dual 1239A Chinch.jpg (Größe: 191.02 KB / Downloads: 88)
Dual 1239A.30.jpg (Größe: 332.42 KB / Downloads: 77)
Gruß Siggi
Bitte legen Sie nicht auf, die über-übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........ Please hold the line !!!
Beiträge: 481
Themen: 14
:
: 1,277
Registriert seit: Sep 2020
12.03.21, 0:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.21, 0:30 von darwin.)
Hi. Sluwere,
Michael ( @"Spitzenwitz" ) hat schon recht. Finanziell rechnet sich das nicht. Ich sehe den Riemenantrieb von Dual in den 70ern nicht ganz so negativ, aber dieser Spieler ist kein Highlight gewesen, was nicht heißt, dass er schlecht wäre. Nur gibt's doch besseres, ansprechenderes für einen ähnlichen Kurs. Mir wäre das in dem Fall nicht die Mühe wert - und das Geld eigentlich auch nicht. Wenn du für den Preis einen adäquaten Spieler suchst, wirst du mit Sicherheit schnell etwas finden!
p.s. das "A" verweist darauf, dass das Gerät für Industriekunden (in diesem Fall Grundig) gefertigt wurde. Konkret heißt das, dass dieser Spieler einen S-Tonarm hat - Dual war immer Verfechter von geraden Tonarmen, hat aber auf Kundenwunsch diese Arm-Form trotzdem gebaut. Meistens gibt es bei den Industrie-Chassis an irgendwelchen Stellen Sparmaßnahmen gegenüber den Modellen, die Dual selbst vermarktet hat. Auch das spricht nicht für das Fitmachen dieses Spielers.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 4,807
Themen: 32
:
: 8,670
Registriert seit: Nov 2020
Moin
Ich finde diese Plattenspieler nicht schlecht!
Ich habe einen 1236A und der läuft einwandfrei und macht mir hin und wieder Freude, wenn er denn mal eingeschaltet wird.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...46_33.jpeg]
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 5,008
Themen: 193
:
: 2,651
Registriert seit: Apr 2020
(12.03.21, 0:47)höanix schrieb: Moin
Ich finde diese Plattenspieler nicht schlecht!
Ich habe einen 1236A und der läuft einwandfrei und macht mir hin und wieder Freude, wenn er denn mal eingeschaltet wird.
Der 1236 ist eine ganz andere Hausnummer.
Der hat einen klassischen, funktionierenden Riemenantrieb ohne die anfällige,
rein mechanische Pitch-Mechanik mittels Vario-Pulley.
Der 1236 gehört zu den unproblematischsten Dual Spielern überhaupt.
Das (A) hinter der Zahl bestimmt übrigens nur den S-Tonarm.
Diese Geräte finden wir zumeist in Kompaktanlagen.
Gruß
Michael
Beiträge: 481
Themen: 14
:
: 1,277
Registriert seit: Sep 2020
Hi zusammen,
ich wollte den 1237(A) nicht schlecht reden. Wenn er läuft, kann man damit prima Platten hören. Und wenn so ein Gerät zu einer Komplettanlage gehört, ist das auch noch einmal etwas anderes. Nur: wenn ich so viel Geld investiere, wie Michael plausibel vorgerechnet hat, ist es eine Überlegung wert, dann gleich zu einem anderen Modell zu greifen.
Zitat:Diese Geräte finden wir zumeist in Kompaktanlagen.
Und auf keinen Fall von Dual selbst vermarktet...
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
|