15.11.23, 8:56
Also mich hat schon der "Skandal" nicht berührt als es damit los ging. 
Ich habe 32 MFSL Ausgaben im Regal und ich schätze jede einzelne davon. OK, die Eine mehr, die Andere weiniger. Aber alle haben eins gemeinsam, eine hervorragende Qualität.
Ich zweifle an ob dieser Unterschied über die digitale Zwischenstufe jemand hören kann. Wir reden hier über ein 1 Bit Sampling bei 11,2 MHz. Hier mal was das 1 Bit Sampling macht : 1 Bit Sampling.
Wenn ich die Presse richtig verfolgt habe, hat MFSL bei den monierten Ausgaben auch nie behauptet alles Analog zu machen sondern immer nur hervorgehoben die original Masterbänder verwendet zu haben.
Der Rest wurde dann reininterpretiert. Ist so als wenn meine Frau fragt ob ich schon wieder eine "neue" Platte gekauft habe und ich mit ruhigen Gewissen sagen kann ... "NEIN".
Und das ist nicht gelogen, weil es ja ein gebrauchte Platte ist.
Ja, MFSL hat offensichtlich gezielt ein paar Informationen verschwiegen. Das war nicht in Ordnung, aber ich freue mich trotzdem auf die neue Dire Straits - On Every Street die am 24. endlich als MFSL Ausgabe auf den Markt kommen soll. Alles an dieser Ausgabe wird wieder hervorragend sein.
Ich habe seit einiger Zeit die die Pro-Ject NRS BOX 3 im Einsatz. Wer sie nicht kennt kann die Funktion hier nachlesen : Pro-Ject NRS Box S3
Ich für meine Teil höre keinen Unterschied (im Klang) ob die Box mitläuft oder nicht. Diverse Blindtests haben bisher immer dies Ergebnis bestätigt.
Das Anti-Crackle funktioniert. Wenn man die Box "zu hart" einstellt, ja, dann bemerkt man sie oder wenn man den -6 db Schalter aktiviert, dann merkt man den Unterschied sogar deutlich.
Aber im normalen Betrieb gibt es halt nur weniger Nebengeräusche.
Was ich damit sagen will. In meiner Anlage läuft fast der gleiche Betrug wie bei MFSL und ich bin damit zu frieden.
Unterschied : MFSL digitalisiert mit 1 Bit / 11,2 MHz - Pro-Ject mit 96 KHz und 256 Bit.

Ich habe 32 MFSL Ausgaben im Regal und ich schätze jede einzelne davon. OK, die Eine mehr, die Andere weiniger. Aber alle haben eins gemeinsam, eine hervorragende Qualität.
Ich zweifle an ob dieser Unterschied über die digitale Zwischenstufe jemand hören kann. Wir reden hier über ein 1 Bit Sampling bei 11,2 MHz. Hier mal was das 1 Bit Sampling macht : 1 Bit Sampling.
Wenn ich die Presse richtig verfolgt habe, hat MFSL bei den monierten Ausgaben auch nie behauptet alles Analog zu machen sondern immer nur hervorgehoben die original Masterbänder verwendet zu haben.
Der Rest wurde dann reininterpretiert. Ist so als wenn meine Frau fragt ob ich schon wieder eine "neue" Platte gekauft habe und ich mit ruhigen Gewissen sagen kann ... "NEIN".

Und das ist nicht gelogen, weil es ja ein gebrauchte Platte ist.

Ja, MFSL hat offensichtlich gezielt ein paar Informationen verschwiegen. Das war nicht in Ordnung, aber ich freue mich trotzdem auf die neue Dire Straits - On Every Street die am 24. endlich als MFSL Ausgabe auf den Markt kommen soll. Alles an dieser Ausgabe wird wieder hervorragend sein.

Ich habe seit einiger Zeit die die Pro-Ject NRS BOX 3 im Einsatz. Wer sie nicht kennt kann die Funktion hier nachlesen : Pro-Ject NRS Box S3
Ich für meine Teil höre keinen Unterschied (im Klang) ob die Box mitläuft oder nicht. Diverse Blindtests haben bisher immer dies Ergebnis bestätigt.
Das Anti-Crackle funktioniert. Wenn man die Box "zu hart" einstellt, ja, dann bemerkt man sie oder wenn man den -6 db Schalter aktiviert, dann merkt man den Unterschied sogar deutlich.
Aber im normalen Betrieb gibt es halt nur weniger Nebengeräusche.
Was ich damit sagen will. In meiner Anlage läuft fast der gleiche Betrug wie bei MFSL und ich bin damit zu frieden.

Unterschied : MFSL digitalisiert mit 1 Bit / 11,2 MHz - Pro-Ject mit 96 KHz und 256 Bit.
Gruss Jürgen
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.
Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.


![[-]](https://plattenspieler-forum.de/images/collapse.png)